ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN
Artikel 1 Bezeichnung des Verkäufers
Die Website https://abbi.care (die „Website“) wird von ABBI, einer vereinfachten Aktiengesellschaft mit Hauptsitz: 8b Chemin de l'industrie, veröffentlicht. 69570 Dardilly – 828 636 795 00050 RCS Lyon, contact@abbi.care (der „Verkäufer“).
Artikel 2 - Allgemeine Bestimmungen
2.1. Objekt
Für den Verkauf der Produkte des Verkäufers über die Website gelten ausschließlich die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (die „AGB“).
2.2. Geltungsbereich
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Online-Kaufverträge für die Produkte des Verkäufers mit Käufern, die Verbraucher sind, d. h. natürliche Personen, die zu persönlichen Zwecken handeln, oder Nicht-Gewerbetreibende im Sinne des Gesetzes (die „Verbraucher“), und bilden mit der Online-Bestellung den Fernabsatzvertrag zwischen den Parteien unter Ausschluss aller anderen Dokumente. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Produkte, die an Verbraucher geliefert werden, die ihren Sitz in Frankreich und/oder in einem Mitgliedsland der Europäischen Union oder, vorbehaltlich der Vorschriften der öffentlichen Ordnung, in einem Drittstaat haben.
2.3. Verbreitung der AGB und Verbindlichkeit
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen Verbrauchern auf der Website zur kostenlosen Einsicht und im Rahmen des Bestellvorgangs zur Verfügung.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für den Verbraucher verbindlich. Dieser bestätigt durch Ankreuzen des dafür vorgesehenen Kästchens bei der Bestellung gemäß Artikel 6 weiter unten, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor der Aufgabe einer Bestellung gelesen und akzeptiert hat.
Die Validierung der Bestellung durch deren Bestätigung gilt als Annahme der am Tag der Bestellung gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, deren Aufbewahrung und Wiedergabe vom Verkäufer gemäß Artikel 1127-2 des Bürgerlichen Gesetzbuches gewährleistet wird.
2.4. personenbezogene Daten
Im Rahmen des Verkaufs werden personenbezogene Daten erhoben, soweit dies für die Auftragserteilung und -abwicklung erforderlich ist. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden durch die auf der Website verfügbare Charta „Allgemeine Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten“ ergänzt, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Der Verbraucher kann ein Recht auf Zugriff, Änderung, Berichtigung und Löschung dieser Daten ausüben.
Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Computerdateien, die auf der Festplatte des Computers des Verbrauchers gespeichert werden (unabhängig davon, ob er sie gekauft hat oder nicht). Ergänzt werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zudem durch ein auf der Website verfügbares Informationsdokument zur Verwendung von Cookies, auf das ausdrücklich verwiesen wird.
Artikel 3 - Produkte
3.1. Merkmale
Die auf der Website zum Verkauf angebotenen Produkte unterliegen einer Beschreibung. Fotografien sind nicht Bestandteil des Angebotes, sofern sie nicht irreführend sind.
3.2. Lagerverfügbarkeit
Die Produkte sind im Angebotszustand und werden im Rahmen der verfügbaren Lagerbestände geliefert. Sollte das bestellte Produkt nicht verfügbar sein, wird der Verkäufer den Verbraucher hierüber informieren und ihm gegebenenfalls ein Produkt von gleichwertiger Qualität und gleichem Preis anbieten oder ihm, falls dies nicht möglich ist, einen Gutschein über den Betrag der Bestellung aushändigen, der bei zukünftigen Bestellungen eingelöst werden kann.
Im Falle einer Meinungsverschiedenheit erstattet der Verkäufer die gezahlten Beträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach der Bestellung. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, eine Stornierungsentschädigung zu zahlen.
Artikel 4 - Preis
4.1. Verkaufspreis
Es gilt der am Tag der Bestellung gültige Verkaufspreis.
Die Verkaufspreise werden gemäß Artikel L. 112-1 des Verbraucherschutzgesetzes für jedes im elektronischen Katalog aufgeführte Produkt in Euro einschließlich aller Steuern und ohne Liefer- und Transportkosten angegeben, die vor der Bestätigung der Bestellung erwähnt und zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Der vom Verbraucher geschuldete Gesamtbetrag wird auf der Bestellbestätigungsseite der Website angegeben.
4.2. Änderung
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, seine Preise jederzeit zu ändern. In jedem Fall gilt jedoch der am Tag der Bestellung gültige Preis.
4.3. Kosten
Zusätzliche Transport-, Liefer- oder Versandkosten (zu denen etwaige weitere vom Verkäufer anfallende Kosten hinzugerechnet werden müssen), die dem Kunden ggf. vor der Bestellung bekannt sind, werden im Bestellformular aufgeführt.
Es wird darauf hingewiesen, dass ab einem auf der Website angegebenen Mindestbestellwert keine Versandkosten anfallen.
Artikel 5 - Angebot
5.1. Räumlicher Umfang des Online-Verkaufsangebots
Die auf der Website präsentierten Online-Verkaufsangebote sind Verbrauchern mit Wohnsitz in Frankreich und/oder in einem Mitgliedsland der Europäischen Union und für Lieferungen in diese geografischen Gebiete vorbehalten.
5.2. Dauer
Sofern nicht eine bestimmte Dauer angegeben ist, sind die auf der Website dargestellten Online-Verkaufsangebote gültig, solange die Produkte im elektronischen Katalog (Website) aufgeführt sind und im Rahmen der verfügbaren Lagerbestände.
5.3. Annahme
Die Annahme des Angebots durch den Verbraucher erfolgt im Rahmen des Doppelklick-Verfahrens durch die nachfolgende Bestellbestätigung.
Artikel 6 - Bestellung mit ZAHLUNGSPFLICHT
6.1. Schritte zum Vertragsabschluss
Das Aufgeben einer Bestellung auf der Website umfasst mehrere Schritte, die der Verbraucher einzeln bestätigen muss.
Mit der endgültigen Bestätigung der Bestellübersicht erklärt der Verbraucher, alle vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Er wird daran erinnert, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Anklicken des Hyperlinks eingesehen werden können. Die Bestätigung der Bestellübersicht und der vom Käufer an ABBI übermittelten Computerdaten gelten als Nachweis der Transaktion.
ABBI verpflichtet sich, Ihnen für jede aufgegebene Bestellung zwei Benachrichtigungen per E-Mail zu senden: (i) Eine erste E-Mail informiert Sie darüber, dass Ihre Bestellung von unseren Diensten berücksichtigt wurde und (ii) die zweite informiert Sie über den Versand Ihres Pakets an den vom Verbraucher gewählten Lieferort.
6.2. Auftragsänderung
Jede Änderung der Bestellung durch den Verbraucher nach der Auftragsbestätigung bedarf der Annahme durch den Verkäufer.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Änderungen am bestellten Produkt vorzunehmen, die auf technische Entwicklungen zurückzuführen sind, und zwar unter den in Artikel R. 212-4 des Verbraucherschutzgesetzes vorgesehenen Bedingungen.
6.3. Auftragsbestätigung – angemessene Menge
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Bestellungen aus berechtigten Gründen abzulehnen, insbesondere, wenn die bestellten Produktmengen für Käufer mit Verbraucherstatus ungewöhnlich hoch sind.
6.4. Bestätigung des Bestelleingangs
Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung auf elektronischem Wege. Der Verkauf gilt erst dann als endgültig, wenn ABBI dem Verbraucherkunden die Auftragsbestätigung zugesandt hat.
Artikel 7 - Vertrag
7.1. Abschluss
Der Kaufvertrag kommt zum Zeitpunkt der Absendung der Bestellbestätigung durch den Verbraucher zustande.
7.2. Archivierung und Nachweis
Die Archivierung von Mitteilungen, Kaufaufträgen und Rechnungen erfolgt auf einem zuverlässigen und dauerhaften Datenträger, um eine getreue und dauerhafte Kopie gemäß Artikel 1366 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel L. 213-1 des Verbraucherschutzgesetzes zu erstellen. Diese Mitteilungen, Bestellungen und Rechnungen können als Nachweis für den Kaufvertrag vorgelegt werden.
7.3. Auflösung
Die Bestellung kann vom Verbraucher per Einschreiben mit Rückschein oder schriftlich auf einem anderen dauerhaften Datenträger in folgenden Fällen widerrufen werden:
Lieferung eines nicht konformen Produkts;
Lieferverweigerung oder wenn klar ist, dass keine Lieferung erfolgen wird;
bei einer Lieferung, die die im Bestellformular angegebene Frist um sieben (7) Werktage überschreitet, oder, sofern ein solches Datum nicht angegeben ist, innerhalb von (30) dreißig Tagen nach der Bestellung, nachdem der Verkäufer unter denselben Bedingungen und in der Zwischenzeit ergebnislos aufgefordert wurde, die Lieferung innerhalb einer angemessenen zusätzlichen Frist gemäß Artikel L. 216-16 des Verbraucherschutzgesetzes vorzunehmen;
eine von der Regierung angeordnete Preiserhöhung, die nicht durch eine technische Änderung des Produkts gerechtfertigt ist.
Der Verkäufer erstattet die gezahlten Beträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum der Vertragsbeendigung.
Es wird festgelegt, dass gemäß Artikel L 241-4 des Verbraucherschutzgesetzes, wenn der Gewerbetreibende nicht alle genannten Beträge innerhalb der genannten Frist von vierzehn (14) Tagen zurückerstattet hat, diese Beträge automatisch um 10 % erhöht werden, wenn die Rückerstattung spätestens dreißig Tage nach dieser Frist erfolgt, um 20 % bis zu sechzig Tagen und um 50 % danach.
In allen diesen Fällen kann der Käufer die Rückzahlung der geleisteten Anzahlung zuzüglich Zinsen in gesetzlicher Höhe ab Eingang der Anzahlung verlangen.
Die Bestellung kann vom Verkäufer in folgenden Fällen storniert werden:
über die Verweigerung der Annahme der Lieferung durch den Käufer;
Nichtzahlung des Preises (oder des Restpreises) zum Zeitpunkt der Lieferung.
In all diesen Fällen verbleibt die bei der Bestellung geleistete Anzahlung als Entschädigung beim Verkäufer.
Artikel 8 - Zahlung
8.1. Fälligkeitsdatum
Der Preis ist ohne Abzug nach der Auftragsbestätigung zu zahlen.
Mit Ausnahme der gezahlten Beträge, die im Falle der Nichtverfügbarkeit des bestellten Produkts gemäß den in Artikel 3-2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zurückerstattet werden, sind auf jeden im Voraus auf den Preis gezahlten Betrag nach Ablauf einer Frist von drei (3) Monaten ab der Zahlung bis zur Lieferung des Produkts oder, andernfalls, bei Rückerstattung des bei der Bestellung gezahlten Betrags gemäß Artikel L. 214-2 des Verbraucherschutzgesetzes Zinsen zum gesetzlichen Zinssatz zu zahlen.
8.2. Zahlungssicherheit
Die Website verfügt über ein Online-Zahlungssicherheitssystem, das dem Verbraucher die verschlüsselte Übertragung seiner Bankdaten ermöglicht. ABBI hat den SSL-Verschlüsselungsstandard und das Sicherheitssystem 3D SECURE übernommen und garantiert so ein hohes Maß an Banksicherheit.
Bei der Zahlung per Kreditkarte werden sämtliche eingegebenen Daten sofort per SSL-Protokoll verschlüsselt und auf dem Server der Bank gespeichert. Es werden keine vertraulichen Zahlungsdaten von ABBI gespeichert. Auf diese Informationen hat ausschließlich unser Bankpartner Zugriff.
Die akzeptierten Zahlungsmethoden sind auf der Website angegeben.
8.4. Eigentumsvorbehalt
Gegebenenfalls bleibt der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des Preises Eigentümer der Produkte.
Artikel 9 - Lieferung
9.1. Verzögerung
Ab dem Zeitpunkt der Bestellung werden die Produkte je nach Spediteur innerhalb einer angegebenen Frist von 2 bis höchstens 6 Werktagen geliefert. Sofern der Verbraucher nicht ausdrücklich auf diese Bestimmungen hinweist, sind sie keine wesentlichen Vertragsbedingungen.
9.2. Lieferbedingungen
Die Lieferung erfolgt durch Direktlieferung des Produkts an den Verbraucher an die bei der Online-Bestellung angegebene Adresse.
Falls keine Direktlieferung erfolgt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher eine Benachrichtigung über die Verfügbarkeit. Dieser muss das bestellte Produkt innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach der Benachrichtigung abholen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Abholung, ist der Verkäufer nach fruchtloser Mahnung berechtigt, die Bestellung automatisch zu stornieren und die geleistete Anzahlung sowie die Ware als Entschädigung einzubehalten.
9.3. Lieferung und Gefahrenübergang - Vorbehalte
Die Gefahr des Verlusts oder der Beschädigung der Waren geht in dem Zeitpunkt auf den Verbraucher über, in dem er oder ein von ihm benannter Dritter den physischen Besitz der Waren übernimmt.
Das Produkt wird dem Verbraucher durch einen vom Verkäufer gewählten Spediteur geliefert und reist auf Risiko des Verkäufers.
Das Produkt, das dem Verbraucher durch einen von ihm gewählten Spediteur geliefert wird, reist ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Spediteur auf Risiko des Verbrauchers.
Es liegt in der Verantwortung des Verbrauchers, die Konformität und Integrität der Produkte nach Erhalt zu überprüfen. Eventuelle Schäden, Verletzungen oder Verluste müssen dem Spediteur und dem Verkäufer unverzüglich und spätestens innerhalb von drei (3) Tagen gemeldet werden, unbeschadet der Konformitätsgarantie gemäß Artikel L. 216-5 des Verbraucherschutzgesetzes.
Artikel 10 - Gesetzliche Konformitätsgarantie und Garantie für versteckte Mängel
10.1. Verbraucherinformationen
Es wird daran erinnert, dass für alle vom Verkäufer gelieferten Produkte die gesetzliche Konformitätsgarantie gemäß Artikel L. 217-3 ff. des Verbraucherschutzgesetzes oder die Garantie für versteckte Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuches gilt.
10.2. Umsetzung der Konformitätsgarantie
Gemäß Artikel L. 217-3 des Verbraucherschutzgesetzes „liefert der Verkäufer Waren, die dem Vertrag und den in Artikel L. 217-5 festgelegten Kriterien entsprechen.“ Sie haftet für etwaige Konformitätsmängel, die zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware im Sinne von Artikel L. 216-1 bestehen und innerhalb von zwei Jahren nach der Lieferung auftreten. ".
Gemäß Artikel L. 217-4 des Verbraucherschutzgesetzes gilt: „Die Ware entspricht dem Vertrag, wenn sie insbesondere gegebenenfalls die folgenden Kriterien erfüllt: 1. Sie entspricht der Beschreibung, Art, Menge und Qualität, insbesondere im Hinblick auf Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität oder sonstige im Vertrag vorgesehene Merkmale; 2. Sie ist für eine vom Verbraucher gewünschte besondere Verwendung geeignet, die dem Verkäufer spätestens bei Vertragsabschluss zur Kenntnis gebracht wurde und die dieser akzeptiert hat; 3° Es wird mit sämtlichem Zubehör und Installationsanweisungen geliefert, die gemäß Vertrag bereitzustellen sind. 4° Es wird gemäß Vertrag aktualisiert.
Gemäß Artikel L. 217-5 des Verbraucherschutzgesetzes „I.- Neben den Kriterien der Vertragskonformität ist die Ware vertragsgemäß, wenn sie folgende Kriterien erfüllt: 1. Sie ist für die Verwendung geeignet, die üblicherweise von einer Ware der gleichen Art erwartet wird, gegebenenfalls unter Berücksichtigung aller Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union und des nationalen Rechts sowie aller technischen Normen oder, in Ermangelung solcher technischer Normen, spezifischer Verhaltenskodizes, die für den betreffenden Sektor gelten; 2. Gegebenenfalls verfügt es über die Eigenschaften, die der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsabschluss in Form einer Probe oder eines Modells vorgestellt hat; 3. Gegebenenfalls werden die enthaltenen digitalen Elemente in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses verfügbaren aktuellsten Version bereitgestellt, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren. 4. Gegebenenfalls wird es mit sämtlichem Zubehör, einschließlich Verpackung und Installationsanleitung, geliefert, das der Verbraucher berechtigterweise erwarten kann; 5. Gegebenenfalls werden ihm die Aktualisierungen zur Verfügung gestellt, die der Verbraucher gemäß den Bestimmungen in Artikel L. 217-19 berechtigterweise erwarten kann; 6. Sie entspricht der Menge, Qualität und den sonstigen Eigenschaften, einschließlich hinsichtlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, die der Verbraucher bei Waren der gleichen Art berechtigterweise erwarten kann, unter Berücksichtigung der Art der Waren sowie der öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, einer in der Transaktionskette vorgelagerten Person oder einer in deren Namen handelnden Person, auch in der Werbung oder auf dem Etikett“, vorbehaltlich der in II des genannten Artikels genannten Ausnahmen.
Im Rahmen der gesetzlichen Konformitätsgarantie muss der Verbraucher:
steht eine Klagefrist von zwei Jahren ab Lieferung der Ware zu;
kann zwischen Reparatur oder Ersatz der Ware wählen, vorbehaltlich der in Artikel L. 217-12 des Verbraucherschutzgesetzes vorgesehenen Kostenbedingungen;
ist während eines Zeitraums von vierundzwanzig Monaten nach Lieferung der Ware von der Verpflichtung befreit, den Nachweis für das Vorliegen einer Vertragswidrigkeit der Ware zu erbringen.
10.3. Umsetzung der Garantie für versteckte Mängel
Gemäß Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches „ist der Verkäufer zur Gewährleistung für versteckte Mängel der verkauften Sache verpflichtet, die diese für den vorgesehenen Gebrauch unbrauchbar machen oder diesen Gebrauch so beeinträchtigen, dass der Käufer die Sache nicht oder nur zu einem geringeren Preis erworben hätte, wenn er von ihnen gewusst hätte.“ »
Gemäß Artikel 1648 des Zivilgesetzbuches „muss die Klage wegen versteckter Mängel vom Käufer innerhalb von zwei Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden.“ »
Der Verbraucher kann sich für die Inanspruchnahme der Garantie gegen versteckte Mängel der verkauften Sache im Sinne von Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches entscheiden. In diesem Fall kann er zwischen der Rückgängigmachung des Verkaufs oder einer Minderung des Verkaufspreises gemäß Artikel 1644 des Bürgerlichen Gesetzbuches wählen.
Unabhängig von der Handelsgarantie bleibt der Verkäufer an die gesetzliche Konformitätsgarantie gemäß Artikel L. 217-3 ff. des Verbraucherschutzgesetzes sowie an die Garantie für Mängel des verkauften Artikels unter den in den Artikeln 1641 bis 1648 und 2232 des Bürgerlichen Gesetzbuches vorgesehenen Bedingungen gebunden.
Artikel 11 Widerrufsrecht
11.1. Voraussetzungen, Frist und Ausübungsmodalitäten
Prinzip
Sie haben das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter die Ware oder gegebenenfalls die letzte Partie oder das letzte Stück physisch in Besitz nehmen, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
Ausnahme (bestimmte Produkte und unversiegelte Waren)
Gemäß Artikel L. 221-28 des Verbraucherschutzgesetzes kann das Widerrufsrecht nicht für Verträge ausgeübt werden:
„3° zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
5° Lieferung von Waren, deren Versiegelung nach der Lieferung vom Verbraucher entfernt wurde und die aus Gründen der Hygiene oder des Gesundheitsschutzes nicht zurückgegeben werden können. »
Der Verbraucher wird hiermit darüber informiert und akzeptiert, dass das Widerrufsrecht nicht für 1/ Kosmetikprodukte gilt, deren Versiegelung er entfernt hat, sowie 2/ Produkte, auch wenn diese nicht entsiegelt sind, die speziell für den Verbraucher entwickelt wurden und aufgrund der Verwendung des künstlichen Intelligenzmoduls SkanMySkin für andere Verbraucher nicht verwendbar sind.
11.2. Ausübungsbedingungen - Muster-Widerrufsformular und Informationshinweis
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Ihren Namen, Ihre geografische Adresse und, sofern verfügbar, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
sowie über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Am Ende des Dokuments ist außerdem ein Informationshinweis beigefügt.
11.3. Auswirkungen
Im Falle eines Widerrufs erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie gegebenenfalls eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für die Rückerstattung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung kann auch ein anderes Mittel zum Einsatz kommen. In jedem Fall entstehen Ihnen durch diese Rückzahlung keine Kosten.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Rückerstattung bis zum Erhalt der Ware, die Gegenstand der Bestellung ist, oder bis zum Nachweis des Versands dieser Ware (oder dieser Waren) durch den Kunden aufzuschieben, wobei das Datum maßgeblich ist, an dem diese beiden Ereignisse zuerst eintritt.
11.4. Rücksendung – Rücksendekosten
Im Falle eines Widerrufs muss der Verbraucher die Produkte (ungeöffnet oder entsiegelt) in der Originalverpackung an SAS ABBI, 8b Chemin de l'industrie zurücksenden. 69570 Dardilly, ohne unangemessene Verzögerung und in jedem Fall spätestens vierzehn (14) Tage nach Mitteilung des Widerrufs.
Sofern es sich nicht um einen defekten Artikel oder einen Fehler seitens ABBI handelt, trägt der Verbraucher die RÜCKSENDEKOSTEN gemäß Artikel L. 221-23 des Verbraucherschutzgesetzes.
Artikel 12 - Geistiges Eigentum
Die Website und die auf der Website wiedergegebenen Elemente sind das ausschließliche Eigentum des Verkäufers und durch Urheberrecht, Markenrecht und Patentrecht geschützt.
Artikel 13 - Mediation
13.1. Vorherige Beschwerde
Im Streitfall müssen Sie sich zunächst unbedingt an den Kundenservice wenden.
13.2. Vermittlungsanfrage
Falls die Beschwerde beim Verbraucherservice fehlschlägt oder dieser innerhalb von zwei Monaten keine Antwort erhält, kann der Verbraucher den Streitfall im Zusammenhang mit der Bestellung oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den ihm gegenüber dem Verkäufer bestehenden Streitigkeiten einem Mediator vorlegen, der in völliger Unabhängigkeit und Unparteilichkeit versucht, die Parteien zusammenzubringen, um eine gütliche Lösung zu erzielen.
Es steht den Vertragsparteien frei, die Inanspruchnahme einer Mediation anzunehmen oder abzulehnen und im Falle einer Inanspruchnahme einer Mediation die vom Mediator vorgeschlagene Lösung anzunehmen oder abzulehnen.
Gemäß den Artikeln L.612-1 und L.616-1 des Verbraucherschutzgesetzes hat ABBI ein Verbrauchervermittlungssystem eingerichtet, um eine gütliche Beilegung aller möglichen Streitigkeiten zu ermöglichen.
Die Kontaktdaten des zuständigen Mediators im Streitfall lauten:
[●]CMAP – Pariser Mediations- und Schiedszentrum; consommation@cmap.fr ; +33 1 44 95 11 40, 39 avenue Franklin D. Roosevelt 75008 PARIS
Artikel 14 - Zuständiges Gericht
Kommt keine gütliche Einigung zustande, können Sie bei Streitigkeiten über das Bestehen, die Auslegung, den Abschluss, die Durchführung oder die Kündigung des Vertrages sowie aller mit diesem Vertrag in Zusammenhang stehenden Dokumente das Gericht anrufen.
Artikel 15 - Geltendes Recht
Dieser Vertrag und die ihn betreffenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen französischem Recht.